Shakuhachi Geschichte und Spielweise


Ich bin seit 1994 Mitglied der „International Shakuhachi Society“ und nahm 1998 am ersten „International Shakuhachi Festival“ in Bolder/Colorado/USA teil, wo ich meinen späteren Lehrer Shihan Dr. Jim Franklin kennenlernte, der ein Schüler von Yokoyama Katsuya war. Jim zog danach von Australien nach Deutschland, wo er seine ersten Workshops in meinem Haus ausrichten konnte. Er lebt inzwischen wieder in Japan.

In Bolder besuchte ich Workshops bei Yokoyama Katsuya, Yamamoto Hozan, Koga Masayuki und John Kaizan Neptune.

Davor besuchte ich einen Workshop von Iwamoto Yoshikazu in Würzburg, wo ich Karen Anke Braun und Toni Clark kennenlernte. Iwamoto ist ein Meisterschüler von Yokoyama.

Ausgangspunkt war mein Querflötenunterricht beim Studienkreis Musik (Piano Fischer) in Stuttgart in den frühen 90ern.

Wolfgang Georg Schultz aus Eningen unter Achalm, mein damaliger Querflötenlehrer neben Antje Langkafel (heute HMDK Stuttgart) lehrten dort Querflöte ganzheitlich. Antje brachte mich in Kontakt mit der Shakuhachi. Herr Schultz übernahm den Unterricht von Antje und vermittelte mir dann auch Grundkenntnisse der Shakuhachi, die wir am Ende beide zusammen übten.

Nach Jahren habe ich nun wieder zu diesem altehrwürdigen Instrument zurückgefunden.

Folgender Artikel von Kodo Uesugi ist empfehlenswert:


Die japanische Shakuhachi und ihre Spielweise

Ich mit Shakuhachi 1998 Bolder/Denver Colorado USA beim International Shakuhachi Festival
Yokoyama Katsuya mit Frau
John Kaizan Neptune mit mir
Koga Masayuki beim Test von Shakuhachis
Verkaufsstand von Monty Levenson (Mitte Hintergrund)
Mein späterer Shakuhachi Lehrer Shihan Dr. Jim Franklin mit mir in Esslingen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0